Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Kantonsnahe Institutionen

Bei der Erarbeitung der Klimastrategie haben nicht nur kantonale Amtstellen sondern auch kantonsnahe Institutionen mitgewirkt. Als kantonsnahe Institutionen wurden die Pensionskasse Thurgau sowie die Thurgauer Kantonalbank zur Mitwirkung  eingeladen.

Die Pensionskasse Thurgau (pk.tg) 

Versichert ihre Mitglieder gegen die wirtschaftlichen Folgen Alter, Invalidität und Tod. Die pk.tg ist eine selbstständige öffentlich-rechtliche Einrichtung des Kantons Thur-gau und hat knapp 12'500 aktiv Versicherte und verfügt über ein Anlagevermögen von 4.3 Mrd. CHF. Die Pensionskasse Thurgau hat ihre Hauptsitz in Kreuzlingen.

Die Thurgauer Kantonalbank

Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) mit Hauptsitz in Weinfelden ist die Kantonalbank des Kantons Thurgau. Mit einer Bilanzsumme von über 700 Mitarbeitern zählt sie zu den grösseren Banken der Schweiz.

Die TKB ist eine Universalbank mit Fokus standardisierte Basisbankdienstleistungen, Immobilienfinanzierung, Unternehmensfinanzierung und Private Banking. Die TKB verfolgt zudem eine Nachhaltigkeitsstrategie, in welcher sie einen schonenden Umgang mit Ressourcen und einen klimaneutralen Betrieb anstrebt. Die TKB hat ebenfalls im Sektor Finanzflüsse mitgewirkt und kann einen Einfluss auf die klimaverträgliche Ausrichtung der Finanzflüsse in ihren Geschäftsbereichen Sparen, Zahlen, Vorsorgen, Anlegen und Finanzieren (Kredite, Hypotheken) nehmen. 

Petra Roth: "Nachhaltigkeit gehört zum Geschäftsmodell der Thurgauer Kantonalbank (TKB). Als Bank des Kantons und bedeutende Finanzmarktakteurin in der Region übernimmt sie Verantwortung. Sie trägt zu klimaverträglichen Finanzflüssen bei und fördert so eine Gesellschaft, die wenig Treibhausgasemissionen verursacht und die angesichts des Klimawandels widerstandsfähig ist. An der Formulierung der Klimastrategie des Kantons Thurgau hat die TKB aktiv mitgewirkt."

Thurgau Bodensee Tourismus

Mit Hauptsitz in Romanshorn, vermarktet Thurgau Bodenseetourismus sämtliche Freizeitaktivitäten im Kanton und betriebt somit das Destinationsmanagement des Kantons. Bei der Erarbeitung der Klimastrategie hat die Institution hat mit nachhaltigen Tourismusangeboten mitgewirkt.

Es bestehen bereits einige klimafreundliche Angebote oder auch solche, welche die Naturverbundenheit wieder mehr ins Bewusstsein rücken wollen. Für Velofahrer*innen besteht ein breites Angebot auf rund 900 Kilometer beschilderten Routen auf Nebenstrassen und landwirtschaftlichen Nutzwegen, das sich für jeden Velofahrtyp und alle Altersklassen eignet. Zudem existieren weitere 1'000 km an markierten Wanderwegen, welche zum Entdecken der Thurgauer Landschaft einladen. 

Rolf Müller: "Der Tourismus im Thurgau lebt von den blühenden Bäumen, dem schillernd blauen Wasser und den lieblich grünen Hügeln. Es ist uns ein Anliegen, den schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen für einen nachhaltige Tourismusentwicklung zu fördern. Auch als Organisation nehmen wir diese Verantwortung wahr und haben uns im Jahr 2022 dem Nachhaltigkeitsprogramm «Swisstainable» von Schweiz Tourismus angeschlossen."

Gebäudeversicherung Thurgau

Die Gebäudeversicherung Thurgau versichert über 100'000 Gebäude gegen Feuer- und Elementarschäden und schützt als Sicherheitsinstitution die im Kanton lebenden und arbeitenden Menschen und Tiere. Die Tätigkeit der GVTG richtet sich nach dem kantonalen Gebäudeversicherungs- und Feuerschutzgesetz und umschliesst das Synergiedreieck Prävention, Intervention und Versicherung. Die GVTG ist eine selbsttragende öffentlich-rechtliche Anstalt, welche insbesondere durch Versicherungsprämien und Brandschutzabgabe finanziert und nach nicht gewinnorientierten, aber wirtschaftlichen Grundsätzen geführt wird.

Die Gebäudeversicherung Thurgau hat themenspezifisch im Sektor Umgang mit Naturgefahren bei der Erarbeitung der Klimastrategie Thurgau mitgewirkt. Dies insbesondere in ihrer Tätigkeit zur Prävention und Vorsorge gegen starke Unwetter, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel vermehrt auftreten können. Sie unterstützt die Hauseigentümerinnen und -eigentümer, Bauherrschaften, Fachleute aus Bau und Planung mit Informationsmaterialien dabei, geeignete Vorkehrungen für naturgefahrensicheres Bauen zu treffen.